Wie können Menschen unterschiedlicher Glaubensansichten, Religionen und Weltanschauungen miteinander kommunizieren und zusammenleben? Es ist zu billig zu sagen: Wir glauben alle an denselben Gott! Wir reden alle von demselben. Wir meinen dasselbe. So ist es eben nicht, auch wenn viele Grundfragen oder Grundthemen sich ähneln!
Selbst innerhalb einer kleinen Gruppe von Vertretern einer Religion finden sich sehr unterschiedliche Gottesvorstellungen, unterschiedliche Vorstellungen, Fragestellungen, Schwerpunkte und innere Bilder für viele verschiedene religiöse Dinge. Daher ist immer eine vorsichtige, zuhörende, geduldige, selbstkritische Haltung nötig, wenn religiöse Gespräche auch innerhalb der eigenen Weltanschauung geführt werden.
Ja es wird Bereiche geben, ohne Verstehen, ohne Verständnis, voll Widersprüchlichkeit und gegenseitiger Kritik.
Zwischen den Religionen sind die Brücken oft viel weiter, die zu bauen sind.
Ein Gemisch, ein bisschen dies, ein bisschen das ist oft schön und toll, wenn es gelingt, spannend durch den Widerspruch der Mischung, ihre Kontrapunkte und ihre Originalität. Doch wird es von vielen abgelehnt und verpönt. Man fürchtet Verwässern und die Selbstauflösung, Konturverwischung und Beliebigkeit.
Dabei ist es die Normalität, dass wir ein Gemisch verschiedener Völker, Kulturen, Religionen oder Gene sind.
Die Kombination verschiedener Gedanken unterschiedlicher Religionen muss nur verständlich bleiben, Motive nicht verdrehen, sondern ein neues buntes Bild malen aus den Gebeten, Liedern und Bräuchen der unterschiedlichen Lebenswelten.
Die Erfahrung zeigt, dass das Zusammenleben verschiedener Religionen eher zur Profilierung der einzelnen Religionen führt. Man muss sich erklären, sich klar machen, warum man seinen Weg geht und geht ihn daher bewusster.
Wichtig ist das Abbauen von Vorurteilen und Missverständnissen, die auch und gerade im engen Nebeneinander entstehen.
Können religiöse Stätten und Gebäude von Vertretern mehrere Religionen für ihre Gottesdienste und Riten genutzt werden?
Beispiele dazu gab und gibt es überall auf der Welt. Berühmt sind die gemeinsam genutzten Kirchen, Moscheen und Synagogen in Spanien.
Aktuell wird/ist in der Türkei (trotz einiger Widerstände) ein Gebäude eingeweiht, das gleichzeitig eine Synagoge, eine Kirche und eine Moschee beherbergt. (Notiz von Chajm - Vielen Dank!)
Können miteinander religiöse Feiern gefeiert werden?
Multireligiöse Feiern unterschiedlichster Form werden seit Jahren im Rahmen der Woche der Brüderlichkeit gefeiert.
Andererseits verbieten viele religiöse Normen die Teilnahme anderer an zentralen Riten (vgl. die Probleme einer gemeinsamen Abendmahlsfeier zwischen evangelischen und katholischen Christen).
Welche interreligiöse Dialoge werden geführt?
Können Religionen interreligiöse Wege für ihre Anhänger aufzeigen und klären?
Welche Grenzen sind abzubauen und bei welchem Dialog zu überwinden?
Ethik und Religion
Jede Religion beinhaltet ethische Aussagen und Prinzipien.
Allein der Glaube an eine jenseitige transzendente Welt lässt den Menschen anders auf das Diesseits blicken.
Dazu eine kleine Zusammenstellung, die nur eine Richtung andeutet, aber nicht für jede Religion so gilt:
Links
Christlich-Islamische Friedensarbeit in Deutschland
("Soll ich meine Religion verleugnen, nur um interreligiös zu sein?" aus: Neue Religion, interreligiös)
Interkulturelle Gärten: In ihrem Blog www.naturtipps.de beschreibt Gundula die Bewegung interkulturelle Gärten. Dieses und viele anderen interkulturellen Initiativen tragen sehr zur Begegnung und dem friedlichen Miteinander verschiedener Religionen bei. Hier wird aber besonders deutlich, dass wir uns dieselbe Erde teilen.