TRANSLATE SITE into: EN - FR - ES - IW - HI - IT - CN - UA - RU - TR - AR - JA - PT - ZU - FA - VI - CS - TH - OTHERS :: ☛ Support KE (Paypal Pool) KE-CHAT :: ENDE
--- THEMEN ---
* ETHOS * RELIGION *
* UMWELT * NATUR *
* POESIE * FOTOS *
* ALLERLEI * PSYCHE *
--- WERTE UND ZIELE ---
Regeln Grenzen Dialog
Vielfalt Netz Leben Zeit
Liebe Du Ich Begegnung
Kraft Friede Multireligiosität

Grundwissen Religion


Judentum


Christen


Islam


Bahai


Weltanschauungen und Ethik


Kolibri-Ethos


heute 7 von 669 Seitenzugriffen
(seit 24.01.2024)

Wege
Suche die Liebe!
Schütze das Leben!
Verehre das Heilige!
Sei Du selbst!
Gestalte diese Welt!

und Worte
Die Situation
Die Grenzen
Das Netz
Die Begegnung
Das Auslegen

Ethik, Ethos und Religion

Grundwissen zu den wichtigsten religiösen Ethikgebäuden

Jede Religion entwickelt eigene ethische Richtlinien mit eigenen Schwerpunkten und einer eigenen Vielfalt.
Das Judentum und davon nicht unabhängig das Christentum und der Islam
haben je eine eigene Ethik entwickelt mit teils unterschiedlichen Richtungen.
Um sein persönliches Ethos weiter zu entwickeln, ist es gut sich damit zu beschäftigen.
Zum Wikipedia-Selbststudium sei empfohlen:
Jüdische Ethik
Christliche Ethik
Moraltheologie
Wikipedia-Kategorie: Islamische Ethik
Hauptartikel: Islamische Ethik

Zehn Gebote (Judentum)
10 Gebote im Koran
Die Goldene Regel
Nächstenliebe
Gastfreundschaft
Werke der Barmherzigkeit
Almosen

Viele Grundgebote wie die goldene Regel, das Gebot der Nächstenliebe
oder das Verbot zu Lügen oder zu Stehlen finden sich in vielen Kulturen und Religionen.
Andererseits wird im Islam teilweise bezweifelt, ob der Mensch überhaupt in der Lage ist,
Gut und Böse sicher zu unterscheiden. Das Gute wird nicht selbst erkannt, sondern durch die Offenbarung bekannt gemacht.
Darüber hinaus wird auch der Unglaube ans Unrecht gekoppelt. Das aber zerstört die Universalität der Tugenden
und stellt die externe religiöse Auslegung über die persönliche ethische Wahrheitsfindung und Auslegung.

C.S. Lewis hat in seinem Buch "Die Abschaffung des Menschen" im Anhang eine Übersicht
von Belegen aus vielen Kulturen und Zeitaltern gegeben, die zeigen wie universell viele ethische Grundprinzipien sind.
("Er veranschaulicht diese Universalität in einem Anhang, der Zitate aus sehr unterschiedlichen Kulturen enthält,
aus der Antike und der Moderne, aus dem Osten und dem Westen, die zeigen, dass man sich über die Notwendigkeit
allgemeiner Wohltätigkeit und besonderer Pflichten gegenüber Eltern, Alten und Kindern einig ist, und dass
Loyalität und Gerechtigkeit überall gelobt werden, während Untreue, Lüge, Diebstahl und Mord überall
verurteilt werden" Wikipedia: C.S. Lewis Abschaffung des Menschen)

Geltungsbereich einer religiösen Ethik

Eine religiöse Ethik richtet sich zuerst an die Mitglieder dieser Religion.
Da sie jedoch oft auf heiligen und geoffenbarten Texten beruht,
wird sie meist als universal gültig angesehen.
Die religiösen Begründungen sich zu sich selbst, seinen Mitmenschen
oder der Umwelt in bestimmter Weise ethisch zu verhalten,
sind jedoch wiederum nur für Mitglieder nachvollziehbar.

Ein besonderes Problem ist die kulturell-historische Distanz der religiösen Grundschriften
und viele damals nicht vorhersehbaren heutige Entwicklungen.
Was sagt der Koran zu alkoholfreiem Bier oder das Neue Testament zu modernen Verhütungsmethoden?
Hier wird deutlich, dass differenzierte Auslegungen, offene Übertragungen von Grundregeln nötig sind.
Oft werden jedoch viele Neuerungen einfach pauschal abgelehnt.

50 Wege zur Liebe Allahs (von Husain Abbas) als Beispiel einer islamischen Ethik

Husain Abbas Buch über 50 Wege, um das Wohlwollen und die Liebe Allahs zu erlangen,
enthält einen langen Tugendkatalog. Jede Tugend ist mit Koranzitaten und Prophetensprüchen (Hadithen) religiös durch die islamischen Autoritäten belegt.

I) In dieser Zusammenstellung sind folgende direkt auf Gott gerichtete Tugenden (religiöse oder theologische Tugenden) enthalten:
Glaube (1), Gottesfurcht (2), Reue (3), Gottvertrauen (4), Glaube an die Einheit Gottes (6),
Dankbarkeit (8), Schönheit (46),

II) Die Durchführung von Riten und religiösen Vorschriften nehmen folgende Tugenden in den Fokus:
Exzellenz in der Anbetung (7), Lobpreisung Allahs (9), Spenden um Allahs willen (47), Bittgebete (48),
Erleichterungen annehmen (49), Den Propheten zum Vorbild nehmen (50)

III) Auf das Miteinander der Menschen und Lebewesen als Geschöpfe Gottes beziehen sich folgende (soziale) Tugenden:
Geduld (5), Dankbarkeit gegenüber Mitmenschen (42 siehe auch 8), Gutes Benehmen (10), Gerechtigkeit (11), Demut (13),
Bescheidenheit (14), Nachsicht (15), Sanftmut (16), Sauberkeit (Hygiene 18), Großzügigkeit (19),
Liebe um Allahs willen (20), Hilfsbereitschaft (23), Zuverlässigkeit (24), Güte zu den Eltern (25), Integrität (26),
Vergebungsbereitschaft (27), Barmherzigkeit (28), Mitgefühl (33), Wohlwollen (34), Zuvorkommenheit (35),
Rechtschaffenheit (36), Treue (38), Tierliebe (39), Umweltschutz (40), Gegenseitige Beratung (43),
Pflege der Verwandtschaftsbande (44)

IV) Auf das Innere des Menschen, seine persönliche Bildung und moralischen Anstrengungen beziehen sich diese Tugenden:
Kampf gegen das eigene Ego (12), Demut (13), Bescheidenheit (14), Sanftmut (16), Positives Denken (17),
Sauberkeit (des Geistes und des Herzens 18), Beständigkeit (21), Ehrlichkeit (22), Integrität (26), Wissen (29),
Selbstbeherrschung (30), Zufriedenheit mit dem Schicksal (31), Enthaltsamkeit (32), Genauigkeit (37),
Besinnung (41), Fleiß (45)

(Einige Tugenden und Liebesformen wie die Gastfreundschaft, Freundlichkeit, Tapferkeit, Weisheit, Zärtlichkeit,
Friede, Kritikfähigkeit, Kreativität, Dialog, Verantwortung, Selbstverantwortung, Freude, Lust, ... vermisse ich.
Sie können jedoch meist leicht durch Auslegungen der genannten von diesen abgeleitet werden, falls so ausgelegt wird.)
Es fehlen auch einige grundlegenden Elemente der Scharia wie der Gehorsam und die Verpflichtung auf den Treueid (gegenüber Mohammed, Allah und dem Kalifen im Kalifat).
Diese spielen beim Verwirklichen und Auslegen eine bedeutende Rolle und sollten erwähnt werden.
Alle Tugenden sind zuerst auf Gott gerichtet, durch die religiöse Grundhaltung bedingt oder durch religiöse Grundregeln legitimiert.
"Wer den Menschen nicht dankt, der dankt auch Allah nicht!" (Hadith 4811, S.32) Dankbarkeit ist zuerst Allah gegenüber zu zeigen und auch die zwischenmenschliche Dankbarkeit ist von Propheten religiös begründet geboten.
Tugenden gelten nicht universell sondern zuerst innerhalb der Umma.

Was fehlt ist die gegenseitige Auslegung und Vernetzung der Tugenden, denn diese werden nur religiös legitimiert ausgelegt.
Der Bezug auf die Situation und die persönliche Fähigkeit und Freiheit der konkreten Umsetzung (durch die Analyse der Situation
und durch ein tiefes Verständnis der Tugenden) das kommt zu kurz.
Religiöse Argumente sind höher als alle konkreten situativen Gründe.
Das nebulöse Jenseits und seine "Auslegung" wird über die Situation gestellt.
Die Widersprüchlichkeit vieler Tugenden (ethische Konflikte) wird nicht thematisiert,
macht aber genau die jeweiligen Grenzen einer Liebesform oder Tugend deutlich.
Als Lohn für die Umsetzungen der Tugenden wird der "Erfolg" in diesem und dem zukünftigen Leben genannt.
Der eigenständige Wert der Tugenden an sich und ihre Tiefe, ihr Wesen wird nicht als Grund für ihre Verwirklichung genannt.

Wenn man diese beeindruckende Liste an guten und grundlegenden Tugenden sieht, wundert man sich,
wie in vielen islamischen Gesellschaften Frauen behandelt werden.
Gelten für sie all diese Tugenden nicht? Sollte man sie nicht wie Göttinnen verehren?
(siehe die Erwähnung von weiblichen Gottheiten im Koran)
Es gibt jedoch spezielle islamische Gruppen, die die Bildung der Frauen in ihre Grundziele integriert haben.
Vermutlich stammt dieses Buch aus dieser Richtung (Siehe Hinweis).

HINWEIS: Auffällig ist, dass das Buch im Rahmen von KDP (Kindle Direct Publishing) erschienen ist und damit keinen Verleger hat.
Es erstaunt, dass man über den Autor im Internet nichts findet und auch im Buch keine Angaben gemacht werden.
So ist nicht klar, welcher Bewegung oder welcher islamischen Richtung dieses Buch zuzuordnen ist.
Wenn davon schon Millionen Exemplare verkauft wurden, wundert das. Eine Kontrolle der Inhalte ist für Unkundige schwer.
Einige Tugenden werden daher sicher nicht bei allen Richtungen so zu den 50 wichtigsten gezählt.
Dass Amazon über KDP an solchen Strömungen mitverdient, ohne dass die wichtige Verlegerarbeit geleistet wird
oder wie hier die Hintergrundbewegungen unklar bleiben, ist problematisch, vielleicht aber auch typisch für unsere Zeit.
Inzwischen kam die Vermutung auf, es handelt sich um ein Buch der Ahmadiyya-Bewegung, die mit einer Fatwa von den Wahhabiten belegt ist.
Diese Bewegung entstand in Indien und auf sie weisen folgende im islamischen Kontext
seltener thematisierte oder anders formulierte Werte hin:
Kampf gegen das eigene Ego (12), Positives Denken (17), Selbstbeherrschung (30), Wissen (29), Zufriedenheit mit dem Schicksal (31), Enthaltsamkeit (32), Genauigkeit (37), Besinnung (41), Fleiß (45)

30 wunderbare Werte aus dem Koran für Kinder von Bachar Karroum

Auch diese Liste der 30 wunderbaren Werte aus dem Koran (für Kinder) enthält einige überraschende Punkte:
Bachar Karroum formuliert ausgehend von Koranzitaten folgende Regeln:
1. Sei positiv!
6. Begrüße Vielfalt und Einbeziehung!
7. Sage immer die Wahrheit!
11. Stelle keine Vermutungen an!
12. Kontrolliere Deine Wut und vergib!
13. Verbreite keinen Tratsch!
14. Unterstelle anderen nur das Beste!
16. Sei achtungsvoll und mache Dich nicht über andere lustig!
17. Tu immer Gutes!
18. Halte Dein Versprechen!
19. Achte auf weise Ausgaben und weisen Konsum!
20. Sei sachkundig!
21. Erwidere einen Gruß mit guten Manieren!
22. Tritt stets für Gerechtigkeit ein!
23. Schätze jeden Beitrag, wie klein er auch sein mag!
24. Bestätige die Wahrheit, beschuldige nie ohne Beweise!
27. Gehe mit gutem Beispiel voran!
30. Denke kritisch und handle mit Klarheit!

Weitere für Kinder kurz dargestellte Werte sind vielfach schon in der jüdischen Texten zu finden:
Sei herzlich (3), dankbar (4), bescheiden (8) und gastfreundlich (15), geduldig (28), nachsichtig (26), freundlich (29),
ehre Deine Eltern (2 siehe auch die analoge Regel der jüdischen 10 Gebote),
achte das Eigentum anderer (25 und 10 Gebote),
gib um Allahs Willen (5 als Armenspende auch in der Thora),
teile Deinen Segen (9 und vielfach als Segensweitergabe in der Thora),
ernähre die Bedürftigen (10 und vielfach im Neuen Testament)

Das weit verbreitete Buch entstammt einem mehr multireligiösen Kontext und belegt,
wie offen und integrativ moderne Strömungen im Islam sein können.

Das Kolibriethos und die Vielfalt an religiöser Ethik

Das Kolibriethos beginnt als persönliches Ethos und ist unabhängig von den
Glaubenssätzen und Glaubensvorstellungen des Einzelnen.
Es befähigt den Einzelnen in seiner konkreten Gemeinschaft und damit auch
religiösen Gemeinde liebevoller, selbstbewusster, klarer und verständlicher zu leben.
Es kann natürlich in Konflikt kommen mit Glaubenssätzen und ethischen Forderungen
einer Religion oder eines einzelnen Menschen.
Durch die Erweiterung des Kolibriethos als Gemeinschaftsethos können sich diese Konflikte ausweiten.
Da jedoch jede Gemeinschaft bestimmt, was und wie starke sie die vernetzten Grundbegriffe,
Regeln, Leitsätze und die Verwurzelung in den Menschenrechten beim Kolibriethos übernimmt,
ist das jeweils im Einzelfall und durch die jeweilige Gruppe zu lösen.
Das Kolibriethos hofft, dass auch vom Startpunkt einer Religion, von ihren Tugendkatalogen
und Weisheitserzählungen aus, ein Weg der Liebe beschritten werden kann, wenn eine ehrliche Auslegung,
eine klare Situationsanalyse und ein partnerschaftlicher Dialog den Weg bestimmen.


( Googlesuche innerhalb von www.kolibriethos.de )
________________________________

Feedback zu dieser Seite bitte im KE-Chat oder privat als DM an Hans Hufnagel bei X oder KE@BLUESKY mitteilen
Impressum der KE-Website: Impressum
( Letzte Änderung dieser Seite am 30.01.2025 Besuche dieser Seite heute: 7 von 669 (Site: 440384))
____________________________________________________________________________

ThemenWolke der Kolibri-Ethos Site

Aktion Auslegen Begegnung Du Grenzen Grundbegriffe
Grundwerte HeiligesVerehren Kolibri LebenSchuetzen Netz
Regeln Situation WeltGestalten Ziele Religionsfrieden

____________________________________________________________________________
(Verified Site, trusted by WOT - see Report)
SHARE KE-SITE ON:
-TWITTER- -FACEBOOK- -INSTAGRAM- -WHATSAPP-

Animation Kolibri-Ethos
Do not sell my personal information!!! (Privacy settings)