TRANSLATE SITE into: EN - FR - ES - IW - HI - IT - CN - UA - RU - TR - AR - JA - PT - ZU - FA - VI - CS - TH - OTHERS :: ☛ Support KE (Paypal Pool)
--- THEMEN ---
* ETHOS * RELIGION *
* UMWELT * NATUR *
* POESIE * FOTOS *
* ALLERLEI * PSYCHE *
--- WERTE UND ZIELE ---
Regeln Grenzen Dialog
Vielfalt Netz Leben
Liebe DU Begegnung
Zeit Kraft Friede

Psyche

in Arbeit:

Verwandte Themen


Kolibri-Ethos


03:40:50
126 von 143343 Zugriffen
(seit 05.07.2024)

Der Kreislauf unseres Denkens und Handelns (Bewusstseinsrad)


Bei diesem Rad wird jede Aktion eines Menschen in 5 Schritte unterteilt:

Schritt Frage
1 Wahrnehmen Was nehme ich wahr?
2 Interpretieren Wie lege ich das aus?
3 Fühlen Wie geht es mir jetzt?
4 Entscheiden Was wünsche ich mir und wie entscheide ich mich?
5 Handeln Was unternehme ich jetzt?

Jeder Schritt wird durchlaufen, wenn eine Aktion realisiert wird.
Ja eigentlich ist unser Inneres ständig mit allen 5 miteinander vernetzen Schritten beschäftigt.
Jeder Schritt wirkt dabei direkt oder indirekt auf die anderen ein. Zuerst überwiegt beim Input und bei unseren inneren Assoziationen und Ergänzungen die Vielfalt und überflutet uns ständig. Am Ende können wird in jedem Moment nur 1 Handlung durchführen und müssen uns daher zwischen all den Reizen, Möglichkeiten, Wünschen und Ideen entscheiden, die Vielfalt begrenzen, kanalisieren und konzentrieren.
Registriert unser Bewusstsein ein Problem, kann es sich auf einen Bereich fokussieren, sich direkt und verstärkt diesem Problem zuwenden.
Wir spüren einen Schmerz und reagieren darauf. Wir erkennen an ständigen Fehlern, dass wir heute nicht motiviert sind und konzentrieren uns auf unsere Gefühle, um mit unseren negativen Emotionen klar zu kommen.
In allen Bereichen gibt es interne Kreisläufe und Kontrollsysteme. Gleichzeitig kontrollieren sich alle Schritte gegenseitig.
Treten Fehler auf (Denkfehler, Merkfehler, Ungeschicklichkeiten, Prozessfehler, Logikfehler, Konzentrationsfehler, Kommunikationsfehler, ...) so können wir entlang unseres inneren Workflows Ursachen suchen und abstellen.
Im Austausch, der Kommunikation und der Zusammenarbeit mit unserer Umwelt sind zwei große Gräben zu überwinden (von außen nach innen und am Ende von innen nach außen) und dazwischen unsere innere BlackBox zu durchlaufen.

Die Interpretationsdistanz (und unsere Interpretationsleistung) bezeichnet unsere Probleme, Wahrnehmungen, Texte, Aussagen, Gefühle oder Situationen richtig zu deuten und zu interpretieren. Leicht wird etwas missverstanden, übersehen oder kann gar nicht verstanden werden. Wir bewältigen sie immer neu mit unseren multidimensionalen Interpretationsleistungen, die auf vielen Ebenen unsere Umwelt intensiv wahrnehmen, komplex erfassen und entschlüsseln.

Die artikulatorische Distanz (und unsere Artikulationsleistung) bezeichnet das Problem, die richtigen Worte, Gesten, Taten, Aktionen und Reaktionen zu finden und aus zu gestalten, so das unsere Umwelt erkennt, was wir ausdrücken wollen oder von uns in der gewünschten Weise beeinflusst wird. Wir bewältigen sie immer neu mit unseren vielfältigen artikulatorischen Leistungen (Sprache, Handwerk, Kunst, Wissenschaft, Management, Gestaltung, Kommunikation und Interaktion, ... - werkschaffend).

Die innere Distanz (und unsere innere Kraft) bezeichnet das Problem, konzentriert, interessiert und motiviert zu sein, sich der gegenwärtigen Wirklichkeit zu stellen und sich intensiv damit zu befassen. Wir bewältigen sie immer neu mit unserem inneren Reichtum und seinen vielfältigen Kräften (Focus, Begeisterung, Offenheit, Motivation, Wachheit, eben unserer inneren Kraft).

Das Awareness Wheel (auch Bewusstheitsrad) wurde von Miller, Sherod und Phyllis entwickelt und enthält in der einfachsten Form nur die 5 Bereiche: I sense, I feel, I think, I want, I do
Im Unterschied zum ursprünglichen Bewusstheitsrad ist hier im Bewusstseinsrad beim Wollen/Wünschen das Entscheiden betont als Zusammenfassung der vorherigen Abläufe, der Absichten, Ideen und Träume.
Dann ist als Weiterführung des Bewusstheitsrads (von der Softwareergonomie her kommend) das Themenpaar Interpretatorische Distanz und Artikulatorische Distanz eingeflossen.
Außerdem wird nicht ein Issue, ein Thema in den Mittelpunkt gestellt, sondern alles als ein ständig kreisender Prozess gesehen mit immer neuem Input und Output in dem ICH mich befinde. Als Mensch ist es wichtig, seine Sinne zu schulen, die inneren Kreisläufe, Abläufe und Prozesse zu pflegen und sich mit seinen Handlungen eine stabile Basis (Umwelt, Können, Netz) aufzubauen. Dies soll an diesem Bild deutlich werden.

Bewusstseinsrad2016

Kurze Videos zum Ineinander von Sehen, Steuern und Handeln aus dem Kanal von gregkennedy:






Animation Kolibri-Ethos
Do not sell my personal information!!! (Privacy settings)