TRANSLATE SITE into: EN - FR - ES - IW - HI - IT - CN - UA - RU - TR - AR - JA - PT - ZU - FA - VI - CS - TH - OTHERS :: ☛ KE-Coaching KE-CHAT :: ENDE
--- THEMEN ---
* ETHOS * RELIGION *
* UMWELT * NATUR *
* POESIE * FOTOS *
* ALLERLEI * PSYCHE *
--- WERTE UND ZIELE ---
Regeln Grenzen Dialog
Vielfalt Netz Leben Zeit
Liebe Du Ich Begegnung
Kraft Friede Multireligiosität

Gemeinschaft

Ethos


55 von 43426 Zugriffen
(seit 05.07.2024)

Wege
Suche die Liebe!
Schütze das Leben!
Verehre das Heilige!
Sei Du selbst!
Gestalte diese Welt!

und Worte
Die Situation
Die Grenzen
Das Netz
Die Begegnung
Das Auslegen

Gemeinschaft bauen

Langfristig stabile, unabhängige Gemeinschaft aufzubauen und zu bewahren,
ist aus verschiedenen Gründen sehr schwierig.
Ein Idealbild einer solchen Gemeinschaft kann aber sehr hilfreich sein, Wege dorthin zu gehen.
Wenn alle intensiv von guten Gemeinschaften träumen, dann werden viel mehr davon entstehen!

Einfacher ist es in bestehenden Siedlungen von Menschen Gemeinschaftsstrukturen zu verbessern,
kleine Orte und Gelegenheiten der Begegnung, des Austauschens und des Miteinanders zu schaffen, die weiter wirken.
Hier kann jeder einzelne etwas beitragen, um Gastfreundschaft, eine friedliche Nachbarschaft,
mehr und offene Begegnungen oder die gegenseitige Förderung und Unterstützung zu verbessern.

Die Hausbank

Eine Bank vor dem Haus ist ein schönes altes Beispiel einer hilfreichen sozialen Struktur.
Früher war sie in den Dörfern weit verbreitet, vor den Zeiten von Fernseher, Gartenzäunen und Smartphone.
Wer abends im Dorf von A nach B ging, traf viele auf ihren Hausbänken an, wurde eingeladen Platz zu nehmen
und in viele Gespräche über das Leben und den Alltag verwickelt.
Heute kann man die Bänke erweitern mit Tischen und einer Überdachung oder mit festen Gemeinschaftsräumen verbinden
oder kleinen dezentralen Spielplätzen. Selbst in Hochhäusern lassen sich Begegnungsräume einrichten.
Parks, Bolzplätze, Freizeitanlagen, Obstbaumwiesen, Kneippanlagen, naturnahe Biotope und offene Gärten
bilden die nächste Ebene. Offene Strukturen für Begegnungen und Austausch und Raum zum Entspannen zu schaffen
wird immer wichtiger, um der steigenden Isolation und digitalen Verbildung durch echte Begegnungen entgegen zu wirken.
Auch Vereinshäuser, Gruppenräume, Sportanlagen und religiöse Anlagen für bestimmte organisierte Gruppen helfen,
um ein vielfältige Gemeinschaftsleben zu fördern und alle dafür offenen Bewohner zu integrieren.
Neben festen Strukturen sind viele weitere Maßnahmen möglich, um das lokale Miteinander zu fördern:
Feste und Zeremonien, Förderangebote, Integration von sozialen und pädagogischen Einrichtungen,
Programme für Kinder, Jugendliche, Familien mit Kleinkindern, Ältere und Zugezogene,
Gesprächsgruppen und Internetangebote.

Naturvölker und Eigenheimsiedlungen

Viele Naturvölker leben seit Jahrtausenden mit einfacher Ausstattung und auf engem Raum
zufrieden, entspannt, naturverbunden, zeitlos, ohne viel Privatsphäre und Privateigentum.
Moderne Menschen träumen eher von ihrer Privatvilla im Grünen und leben oft unglücklich und einsam
in Eigenheimsiedlungen zwischen Rasen, Handy und Fernseher.
Hier wird der Individualismus aufgegeben zugunsten eines oft völligen Aufgehens und Anpassens an die Gruppengemeinschaft.
Dort lebt man einen oft rücksichtlos egoistischen, protektionistischen Individualismus,
isoliert, versklavt von Banken und getrieben von Zukunftsängsten.
In Gemeinschaften müsste es verschiedene Bereiche und für jeden verschiedene Phasen geben,
in denen man mehr isoliert-meditativ oder individualistisch-produktiv oder integriert-asketisch oder sozial-kommunikativ,
als Gast oder Gastgeber, als Mönch oder Team, als Mitarbeiter oder Gruppenleiter lebt,
um seine Seele in der Vielfalt menschlicher Liebe und Gemeinschaft zu schulen.

Beziehungen, Strukturen, Dimensionen und Geschichte

Eine Gemeinschaft besteht aus den Beziehungen der Menschen und Tiere, den Regeln und Strukturen des Miteinanders,
dem Netz der Liebe und den Dimensionen des Seins in ihrer geschichtlichen Entwicklung.
Dabei gilt es negative Entwicklungen zu stoppen, Traumata und Vergegnungen der Vergangenheit zu heilen.
Wer noch nicht gemeinschaftsfähig ist, sich selbst nicht liebt, sich toxisch verhält und andere gefährdet,
der kann an Gemeinschaften nur begrenzt teilnehmen und braucht einen geregelten Weg der Integration.
Narzisstische, psychopathische, jähzornige, hochmütige oder toxische Menschen dürfen nicht für Führungsaufgaben gewählt werden.
Am besten übernehmen kleine Teams oder Doppelspitzen zentrale und Leitungsaufgaben,
damit Möglichkeiten für einen zeitweisen Rückzug, für kreative Pause, für Vertiefungen und Supervision bleiben.
Das Prinzip der Gewaltenteilung und die Förderung aller 7 Gewalten ist auch für größere Gemeinschaften wichtig.
Ein tiefes Wir entsteht auf der Basis einer lebendigen und vielfältigen freien Gemeinschaft,
indem wir uns selbst, unser Wissen und Bewusstsein, unsere Dialogfähigkeiten, unser Zuhören
und unsere tiefe praktische Liebe füreinander immer weiter entwickeln.


Die Kolibri-Gemeinschaft

Wir, als Menschen dieser Erde,
als virtuelle oder als lokale Gemeinschaften,
als Teil der lokalen und vieler kulturellen Gemeinschaften,
als Teil und Nutznießer vieler Biotope
und als Teil komplexer auch historischer Lebenszusammenhänge,
tragen Verantwortung, integrieren unsere Kräfte und schützen unser Zusammensein:
Wir teilen unser Leben, unsere Zeit, unsere Fähigkeiten und unsere Reichtümer miteinander.
Wir erarbeiten uns einen Schatz an Liedern, Tänzen,
Weisheiten, Fähigkeiten und Werkzeugen, an geistigen und materiellen Ressourcen.
Wir bauen lebensfreundliche verbindende Wohnstätten.
Wir beraten und helfen einander und bemühen uns um offene Begegnungen.
Wir pflegen einen offenen, intensiven und ehrlichen Dialog.
Wir bemühen uns um Demokratie, Integration und Inklusion, um gute Strukturen und Prozesse.
Wir verbessern unser Miteinander, unseren Ressourcenverbrauch, unsere Umgangsformen und unsere Zusammenarbeit.
Wir schützen einander, unsere persönlichen Schutzräume, unsere gemeinsamen Errungenschaften, unsere Grundrechte,
unsere Freiheit und unsere Gemeinschaften, die wir aufgebaut haben und an denen wir immer weiter bauen.
Wir begrenzen einander und versuchen unsere Fehler, Wunden und Traumata zu heilen.
Wir wertschätzen, motivieren und fördern uns gegenseitig, aber wir überfordern uns nicht.
Wir schützen die Natur und die uns umgebenden Ökosystemen.
Wir achten auf unsere Gesundheit und Lebensfreude.
Wir kämpfen gegen Krieg und Zerstörung, gegen Irrlehren
und Irrglauben und hoffen auf eine gute Zukunft für alle Lebewesen dieser Erde.
Wir integrieren uns in die Staaten, Rechtssysteme, Kulturen und lokalen Strukturen,
die uns umgeben und versuchen, sie zu verbessern.

Für eine schönere Zukunft und ein glücklicheres Heute


Animation Kolibri-Ethos
Do not sell my personal information!!! (Privacy settings)